Anwendung eines Elektroschocks bei plötzlichem Herzstillstand
(10.09.2005) zurück

Legen Sie die eine Elektrode an der oberen rechten Seite der Brust des Patienten an, die andere an der unteren linken Seite
[ ]
Die Verabreichung eines starken elektrischen Schlages zum Herzen hin, nennt man Defibrillation. Der Defibrillator ist ein Gerät, das man oft in Filmen oder TV-Krankenhausserien zu sehen bekommt: zwei handtellergroße Elektroden an Griffen, die auf die Brust gedrückt werden.

Früher waren Defibrillatoren sehr schwer, teuer, mussten regelmäßig gewartet werden, und wurden hauptsächlich in Krankenhäusern eingesetzt. Mittlerweile gibt es kleinere, tragbare Geräte. Ein Defibrillator sollte ausschließlich bei plötzlichem Herzstillstand eingesetzt werden, der nicht durch Wiederbelebungsversuche (CPR) behoben werden kann.

Benutzung eines Defibrillators
  • Schalten Sie den Defibrillator ein.
  • Die meisten Geräte sind sowohl mit optischen als auch mit akustischen Anzeigen ausgestattet.
  • Als Erstes ziehen Sie der Person das Hemd aus und entfernen ihren Schmuck. Dann legen Sie die Elektroden so an, wie es die Abbildung auf dem LED-Bildschirm des Gerätes anzeigt.
  • Schließen Sie die Elektroden an dem Gerät an.
  • Der Defibrillator analysiert den Puls des Patienten und bestimmt, ob er einen Schock benötigt oder nicht. Berühren Sie in diesem Moment den Patienten auf gar keinen Fall.
  • Wenn die Maschine feststellt, dass ein Schock notwendig ist, wird sie Sie optisch und akustisch darauf aufmerksam machen, den orangefarbenen Knopf zu drücken, um den Elektroschock zu verabreichen.
  • Berühren Sie den Patienten nicht, nachdem Sie den Knopf gedrückt haben. Die Maschine wird automatisch feststellen, ob der Patient einen zweiten Schock braucht, und Sie auffordern, den Knopf dann noch einmal zu drücken.
  • Kontrollieren Sie die Atemwege, die Atmung und den Puls des Patienten.
  • Hat der Patient einen Puls, atmet aber nicht, beginnen Sie mit der Mund-zu-Mund-Beatmung. Falls es keinen Puls gibt, wiederholen Sie die Defibrillation.
Achtung!
Auf jeden Fall sollte ein Notarzt gerufen werden. Erst wenn der Notarzt festgestellt hat (anhand eines EKGs), dass der Herzstillstand durch ein Kammerflimmern (in 80% der Fall) verursacht wurde, wird der Defibrillator eingesetzt.


Quelle: Das Survival-Buch, Joshua Piven, David Borgenicht
Für Das Survival-Buch haben die beiden Autoren zahllose Experten befragt, darunter Stuntmen, Survival-Trainer, Ärzte, die Direktoren einer Alligatorenfarm, einer Stierkampfschule, einer Schlangenzucht und eines Lawinenzentrums.

Warnung:
Versuchen Sie niemals, irgend etwas, was in diesem Text beschrieben ist, auf eigene Faust zu unternehmen oder nachzumachen! Die Autoren, der Übersetzer und alle beteiligten Experten, sowie auch Innovation Marketing übernehmen keinerlei Verantwortung für irgendwelche Verletzungen, die aufgrund des sachgemäßen oder unsachgemäßen Gebrauchs der in diesem Text enthaltenen Informationen entstehen.

Alle Meldungen zum Thema
Medizin
> 28 Fragen zur Vogelgrippe

> Anwendung eines Elektroschocks bei plötzlichem Herzstillstand

> Computertomographie, Kernspintomographie ( CT ), 3D-Software analysiert Krebstumore

> Erste Hilfe bei Zahnverlust

> Fluch des schlechten Atems (Mundgeruch)

> Handy-Telefonieren ist doch gefährlich: Wiener Ärztekammer warnt vor übermäßigem Handy-Telefonieren

> Magnetresonanztomographie ( MR ) - Selbstbildnis aus der Röhre

> Medizin im Internet mit Mehrwert: Case Study Dr.med. Eduard Lanz

> Schlecht geschlafen? – Schlafen Sie sich gesund!

> Vogelgrippe: Der Pandemieplan

> Vogelgrippe: Katastrophenplan in fünf Phasen

> Vogelgrippe: Panik und Gelassenheit

> Vogelgrippe: Schlagworte und Fakten und was sie bedeuten

> Vogelgrippe: Situation in der Steiermark

> Wie können Frauen für ihre Gesundheit vorsorgen (Teil 1: Alter 20-30)

> Wie können Frauen gesundheitlich vorsorgen (Teil 2: Alter 30-40)

> Wie können Frauen gesundheitlich vorsorgen (Teil 3: Alter 40-50)

> Wie können Frauen gesundheitlich vorsorgen (Teil 4: Alter 50-60+)

 
innovation marketing manfred eibl, A-8054 Graz, Ferdinand-Prirsch-Straße 46, administration@innovation-marketing.at, T (+43 316) 225 725-0, F (+43 316) 225 725-16

  created with ed-it.® 4.0-p2-20120123